News

Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zur KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren.
Researchers at the Max Planck Institute for Human Development have critically examined the basis for a frequently cited ...
Um im Gleichgewicht zu bleiben, braucht das Gehirn zwei Arten von Nervenzellen: Erregende Nervenzellen (in Weiß), die Signale ...
Mit dem Max-Planck-Transatlantikprogramm will die Max-Planck-Gesellschaft, die Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen ihren Instituten und führenden US-amerikanischen Einrichtungen stärken und Ange ...
Die Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen sind nicht so eindeutig, wie man denkt: In den meisten Primatenarten ...
A group of chacma baboons in the middle of a grooming session. On the left, the larger male has his fur cleaned by a smaller ...
Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben die Grundlage einer häufig zitierten Zahl kritisch hinterfragt: dass Menschen täglich mehr als 200 unbewusste Entscheidungen über Lebens ...
Changing family structures: In Thailand, rapid demographic change has meant that people born just five to ten years later ...
Studie mit Daten aus vier Ländern zeigt: Beschleunigter demografischer Wandel erzeugt gravierende Unterschiede in der Zahl der Verwandten ...
MicroRNAs, kleine Ribonukleinsäure-Moleküle, steuern die Aktivität der Gene in unseren Zellen. In den Nervenzellen im Gehirn beeinflussen sie so unser Verhalten oder unsere Reaktion auf die Umwelt – ...